Sitz Hub Hoch Niedrig Steh Stuhl Sessel
Sitzunterstützung im Pflegesessel der im Sessel eine Motorunterstützung hat.
Des Weiteren besitzen die meisten motorunterstützten Sessel einen Antriebsmechanismus, der sowohl eine "Motorantriebsfunktion" (d. h. zum Ausfahren der Beinunterstützungseinheit, Anheben des Sessels und Neigen des Sessels) als auch eine "Motor Rückführfunktion" zum Rückführen des Sessels in die normale Sitzposition aufweist. Die meisten herkömmlich motorunterstützten Sessel sind nicht in der Lage, eine Hub- und Schwenkfunktion in Verbindung mit einer Beinunterstützungs- und/oder Neigungsfunktion vorzusehen. Diejenigen Sessel, die eine solche Kombination von Mehrfachpositionsfunktionen ermöglichen, benötigen normalerweise eine Vielzahl von Motoren zum Antreiben (d. h. Unterdrucksetzen) der getrennten Gestänge, was zu extrem großen und teuren Sesseleinheiten führt. Um einen Sessel mit Aufstehhilfe, bestehend aus einem Gestell Teil mit Seitenwangen, einem im Gestell zwischen den Seitenwangen angeordneten Sitz Teil mit Rückenlehne und Fußstütze, wobei das Sitz Teil samt Rückenlehne und Fußstütze abhebbare und in eine zur Sitzvorderkante hin abfallende Schräglage mittels eines linearen Stellgliedes verschwenk bar ist, wobei das Gestell auf in dessen Eckbereichen angeordneten Rollen oder Kufen auf der Aufstandsfläche aufsteht zu schaffen, bei dem gewährleistet ist, dass sowohl in der Sitz- als auch in der Ruheposition der Stand Fuß vollständig vom Boden abgehoben ist und ausschließlich in der Aufstehhilfsposition der Stand Fuß auf dem Boden abgesenkt wird, um dann den Sessel insgesamt in die Aufstehhilfsposition verschwenken zu können, wird dazu bestimmt, dass der Sessel über Stellhebel mit einem Standfußteil gekoppelt ist, welches beim gleichsinnigen Verstellen des Stelltriebes -aus einer Position in der die Rückenlehne in eine Ruheposition geneigt und ggf. die Fußstütze ausgefahren ist, in eine Sitzposition, in der die Rückenlehne (weniger geneigt und ggf. die Fußstütze eingefahren ist, und dann in die Aufstehposition- das Standfußteil abgesenkt und das gesamte Sesselgestell angehoben ist, und dass das Standfußteil in der Ruheposition und der Sitzposition mittels einer lösbaren Raste am Sesselgestell oder Beschlagteilen in einer mindestens gering von der Aufstandsebene zurückliegenden Position gehalten ist.